Welche Vorteile hat festes Shampoo?

  1. Umweltfreundlich: Durch die feste, komprimierte Form benötigt es weniger Verpackung und muss auch nicht vor dem Auslaufen geschützt werden. Dadurch oft plastikfrei, was Müll reduziert.
  2. Ergiebigkeit: Ein Shampoo Bar reicht oft für ca. 60-80 Haarwäschen, das entspricht mehreren Flaschen flüssigen Shampoos. Und auch dadurch spart man insgesamt wieder richtig viel Verpackungsmüll ein.
  3. Platzsparend: Besonders auf Reisen oder im Bad nimmt festes Shampoo weniger Raum ein.
  4. Nachhaltig: Feste Shampoos sind oft vegan, biologisch abbaubar und frei von synthetischen Inhaltsstoffen.
  5. Vielfältig: Shampoo Bars können individuell für jeden Haartyp konzipiert werden. Durch die Auswahl der Öle und der Wirkstoffe, gibt es feste Shampoos, die für schnell nachfettende Haare, für trockene Haare und Locken oder auch für Schuppen am besten geeignet sind.
  6. Günstiger: Durch die hohe Ergiebigkeit braucht man nur ein Shampoo Bar statt 2-3 Flaschen flüssiges Shampoo und spart somit insgesamt Geld – bei gleichzeitig besseren Inhaltsstoffen.
  7. Mildere Tenside: Oft werden bei festen Shampoos mildere Tenside verwendet, die die Haare und die Kopfhaut weniger austrocknen.

Wie benutzt man festes Shampoo?

Die Anwendung von festem Shampoo ist einfach und unterscheidet sich eigentlich gar nicht von der Anwendung flüssiger Shampoos:

  • Feuchte dein Haar an und reibe den Shampoo Bar sanft über deine Kopfhaut, bis ausreichend Schaum entsteht.
  • Massiere den Schaum gründlich in die Haare ein und spüle anschließend mit warmen Wasser aus. Durch die hochkonzentrierte Form benötigst du nur wenig Produkt.
  • Nach der Anwendung sollte das feste Shampoo gut durchtrocknen können vor der nächsten Verwendung

Wie transportiere ich Shampoo Bars?

Für den Transport von festen Shampoos eignen sich Seifendosen, die das Shampoo trocken und sicher aufbewahren. Achte darauf, den Shampoo Bar nach der Verwendung gut trocknen zu lassen, bevor du ihn verpackst, um zu verhindern, dass er weich oder matschig wird. Dies ist besonders wichtig für Reisen.

Wie wird festes Shampoo hergestellt?

Die Basis besteht oft aus pflanzlichen Tensiden und pflegenden Ölen. In vielen Rezepturen kommen zudem natürliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Tonerden, Salze oder Pflanzenextrakte hinzu, um spezielle Haarbedürfnisse zu decken. Diese Inhaltsstoffe werden vermischt und in Formen gepresst. Danach müssen die frischen Shampoos Bars noch etwas trocknen, bis sie verwendet werden können.

Wie lagert man am besten feste Shampoo Bars?

Lagere feste Shampoos an einem trockenen Ort, fern von Wasser, damit sie lange halten. Verwende am besten eine Seifenablage mit Abtropfgitter, sodass überschüssiges Wasser abfließen kann. Alternativ kannst du den Shampoo Bar in einem Baumwollsäckchen oder einer Seifendose aufbewahren, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.

Welches feste Shampoo ist am besten?

Das beste feste Shampoo hängt von deinem Haartyp und deinen Bedürfnissen ab. Für trockenes Haar eignen sich Produkte mit pflegenden Ölen wie Brokkolisamenöl- oder Rizinusöl. Bei fettigem Haar bieten Shampoos mit leichten Ölen und zum Beispiel Tonerden eine optimale und milde Reinigung. Achte bei der Auswahl auf natürliche Inhaltsstoffe und eine plastikfreie Verpackung.

Wie lange hält festes Shampoo im Vergleich zu herkömmlichem flüssigen Shampoo?

Festes Shampoo hält im Vergleich zu flüssigem Shampoo wesentlich länger, da es hochkonzentriert ist und kein Wasser enthält. Während eine Flasche flüssiges Shampoo oft für 25-30 Haarwäschen reicht, kann ein Shampoo Bar je nach Nutzung und Länge und Fülle der Haare für bis zu 80 Anwendungen ausreichen. Dies macht es zu einer besonders ergiebigen und nachhaltigen Wahl.